Schadensbeispiele Krankenhaus Zusatz
Beispiel 1:
Situation:
Herr Meyer, 50 Jahre alt, erleidet während eines Wochenendausflugs plötzlich starke Brustschmerzen. Er wird in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht, wo ein akuter Herzinfarkt diagnostiziert wird. Herr Meyer wird sofort in die Kardiologieabteilung aufgenommen und muss sich einer dringenden Herzoperation unterziehen.
Schadensausmaß:
- Krankenhausaufenthalt: Herr Meyer wird in einem Zweibettzimmer untergebracht und verbringt insgesamt zwei Wochen im Krankenhaus. Nach der Operation erhält er umfangreiche physiotherapeutische Betreuung.
- Zusatzkosten für das Zweibettzimmer: 14 Tage à 80 EUR pro Tag. Gesamtkosten: 1.120 EUR.
- Chefarztbehandlung: Herr Meyer wird auf eigenen Wunsch vom Chefarzt operiert, was zusätzliche Kosten verursacht. Gesamtkosten: 3.500 EUR.
- Nachsorge: Nach seiner Entlassung benötigt Herr Meyer eine Rehabilitationsmaßnahme in einer spezialisierten Klinik. Er möchte in eine renommierte Einrichtung, die nicht vollständig von seiner gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt wird.
- Eigenanteil für Reha-Aufenthalt: 21 Tage à 50 EUR pro Tag. Gesamtkosten: 1.050 EUR.
Gesamtkosten:
- Zusatzkosten Krankenhausaufenthalt: 4.620 EUR
- Eigenanteil Reha-Aufenthalt: 1.050 EUR
- Gesamtkosten: 5.670 EUR
Abwicklung durch die Krankenhaus-Zusatzversicherung:
- Schadenmeldung: Frau Meyer, seine Ehefrau, meldet den Schaden sofort der Krankenhaus-Zusatzversicherung und reicht alle relevanten Unterlagen wie Krankenhausberichte und Kostenvoranschläge ein.
- Begutachtung und Prüfung: Die Versicherung prüft die eingereichten Rechnungen und Belege.
- Kostenübernahme:
- Zusatzkosten Krankenhausaufenthalt: Die Zusatzversicherung deckt die Kosten für das Zweibettzimmer (1.120 EUR) und die Chefarztbehandlung (3.500 EUR), insgesamt 4.620 EUR.
- Eigenanteil Reha-Aufenthalt: Die Zusatzversicherung übernimmt die Kosten für den Reha-Aufenthalt in Höhe von 1.050 EUR.
Gesamterstattung: 5.670 EUR.
Wichtige Hinweise:
- Versicherungsbedingungen: Es ist wichtig, die Bedingungen der Krankenhaus-Zusatzversicherung zu kennen, insbesondere welche Leistungen (z.B. Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer) abgedeckt sind.
- Frühzeitige Schadenmeldung: Eine schnelle Kommunikation mit der Versicherung und die rechtzeitige Einreichung aller erforderlichen Dokumente erleichtern die Schadenregulierung.
- Koordination: Die Versicherung kann oft auch bei der Auswahl der Reha-Klinik und der Organisation der Nachsorge unterstützen.
Zusätzliche Unterstützung:
Die Krankenhaus-Zusatzversicherung half Frau Meyer bei der Auswahl der Rehabilitationsklinik und sorgte für eine schnelle Kostenübernahme, sodass Herr Meyer sich vollständig auf seine Genesung konzentrieren konnte.
Beispiel 2:
Situation:
Frau Schneider, 45 Jahre alt, leidet seit einigen Jahren unter chronischen Rückenschmerzen. Ihr behandelnder Orthopäde empfiehlt eine Wirbelsäulenoperation. Frau Schneider möchte die Operation in einer renommierten Fachklinik durchführen lassen und eine Chefarztbehandlung sowie die Unterbringung in einem Einzelzimmer in Anspruch nehmen.
Schadensausmaß:
- Krankenhausaufenthalt: Frau Schneider verbringt eine Woche im Krankenhaus, gefolgt von einer Woche intensiver Rehabilitation in einer Spezialklinik.
- Einzelzimmer: 7 Tage à 150 EUR pro Tag. Gesamtkosten: 1.050 EUR.
- Chefarztbehandlung: Die zusätzliche Gebühr für die Behandlung durch den Chefarzt beträgt 2.800 EUR.
- Rehabilitation: Die Rehabilitation erfolgt in einer spezialisierten Einrichtung, die eine Kombination aus physiotherapeutischen Maßnahmen und Schmerztherapie anbietet.
- Eigenanteil Reha-Aufenthalt: 7 Tage à 80 EUR pro Tag. Gesamtkosten: 560 EUR.
Gesamtkosten:
- Zusatzkosten Krankenhausaufenthalt: 3.850 EUR
- Eigenanteil Reha-Aufenthalt: 560 EUR
- Gesamtkosten: 4.410 EUR
Abwicklung durch die Krankenhaus-Zusatzversicherung:
- Schadenmeldung: Frau Schneider informiert ihre Krankenhaus-Zusatzversicherung über den geplanten Eingriff und die gewünschten Zusatzleistungen und reicht die entsprechenden Kostenvoranschläge ein.
- Prüfung und Genehmigung: Die Versicherung genehmigt die Zusatzleistungen und klärt die Details der Kostenübernahme.
- Kostenübernahme:
- Zusatzkosten Krankenhausaufenthalt: Die Versicherung deckt die Kosten für das Einzelzimmer (1.050 EUR) und die Chefarztbehandlung (2.800 EUR), insgesamt 3.850 EUR.
- Eigenanteil Reha-Aufenthalt: Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Reha-Aufenthalt in Höhe von 560 EUR.
Gesamterstattung: 4.410 EUR.
Wichtige Hinweise:
- Versicherungsbedingungen: Es ist wichtig, dass Frau Schneider die Versicherungsbedingungen kennt, um sicherzustellen, dass alle gewünschten Zusatzleistungen abgedeckt sind.
- Vorabklärung: Die Klärung der Kostenübernahme vor dem Krankenhausaufenthalt verhindert unerwartete Ausgaben und erleichtert die Abwicklung.
- Nachweis: Alle medizinischen und finanziellen Nachweise sollten sorgfältig aufbewahrt und zeitnah der Versicherung zur Verfügung gestellt werden.
Zusätzliche Unterstützung:
Die Krankenhaus-Zusatzversicherung half Frau Schneider auch bei der Planung der Nachsorge und bot zusätzliche Beratung für die Auswahl der Rehabilitationsmaßnahmen.
Tarifrechner
Suchen Sie sich, dass beste Angebot aus
Da sich viele Kunden über Vergleichsrechner falsch und/oder unzureichend versichert haben, haben wir diesen Rechner ohne vorherige Beratung deaktiviert.