Schadensbeispiele Wohngebäudeversicherung

Situation:

Familie Schneider besitzt ein Einfamilienhaus in einer ländlichen Region. Nach einem heftigen Sturm wird das Haus stark beschädigt: Ein umgestürzter Baum durchschlägt das Dach, wodurch es zu umfangreichen Wasserschäden kommt. Zudem werden Fenster eingeschlagen und die Fassade sowie die Solaranlage auf dem Dach beschädigt.

Schadensausmaß:

  • Dach- und Fassadenschaden:
  • Dach: Der Baum verursacht ein großes Loch im Dach, wodurch Regenwasser ins Haus eindringt und weitere Schäden verursacht.
  • Fassade: Einige Dachziegel fallen herunter und beschädigen die Hausfassade.
  • Fenster: Zwei Fenster im Obergeschoss werden durch herabfallende Äste zerstört.
  • Solaranlage: Teile der Solaranlage auf dem Dach werden beschädigt und müssen repariert werden.
  • Folgekosten:
  • Wasserschaden: Wasser tritt durch das beschädigte Dach ein und verursacht erhebliche Schäden an der Decke und den Wänden des Wohnzimmers.
  • Inneneinrichtung: Möbel, ein Teppich und elektronische Geräte im Wohnzimmer werden durch das eingedrungene Wasser beschädigt.
  • Notfallmaßnahmen: Eine Dachdeckerfirma wird sofort beauftragt, um eine provisorische Abdichtung des Daches vorzunehmen.

Gesamtkosten:

  • Reparatur- und Wiederherstellungskosten:
  • Dachreparatur: 12.000 EUR
  • Fensteraustausch: 4.000 EUR
  • Fassadenreparatur: 3.000 EUR
  • Reparatur der Solaranlage: 5.000 EUR
  • Wasserschadenbeseitigung: 6.000 EUR
  • Schäden an der Inneneinrichtung: 4.500 EUR
  • Zusätzliche Kosten:
  • Provisorische Abdichtung des Daches: 1.000 EUR
  • Hotelunterkunft: 1.500 EUR (während der Reparaturarbeiten, da das Haus unbewohnbar ist)

Gesamtkosten:

  • Reparatur- und Wiederherstellungskosten: 34.500 EUR
  • Zusätzliche Kosten: 2.500 EUR
  • Gesamtkosten: 37.000 EUR

Abwicklung durch die Wohngebäudeversicherung:

  1. Schadenmeldung: Familie Schneider meldet den Schaden unverzüglich ihrer Wohngebäudeversicherung und stellt alle notwendigen Dokumente, einschließlich Kostenvoranschläge und Fotos, bereit.
  2. Prüfung und Begutachtung: Ein Gutachter der Versicherung kommt vor Ort, um den Schaden zu bewerten und eine Schadensaufstellung zu erstellen.
  3. Leistungsübernahme:
  • Dach- und Fassadenschäden: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Dachreparatur (12.000 EUR), den Fensteraustausch (4.000 EUR), die Fassadenreparatur (3.000 EUR), und die Reparatur der Solaranlage (5.000 EUR).
  • Wasserschadenbeseitigung: Die Versicherung zahlt für die Beseitigung des Wasserschadens (6.000 EUR) und die Reparatur von Schäden an der Inneneinrichtung (4.500 EUR).
  • Notfallmaßnahmen: Die provisorische Abdichtung des Daches wird von der Versicherung übernommen (1.000 EUR).
  • Hotelunterkunft: Die Kosten für die Hotelunterkunft während der Reparaturarbeiten werden erstattet (1.500 EUR).

Gesamterstattung: 37.000 EUR

Wichtige Hinweise:

  • Versicherungsbedingungen: Es ist wichtig, dass die Versicherung alle relevanten Schäden abdeckt, einschließlich Sturmschäden und Folgeschäden durch eindringendes Wasser.
  • Frühzeitige Schadenmeldung: Eine umgehende Meldung und Dokumentation des Schadens erleichtern die Abwicklung.
  • Deckungssumme: Die Versicherungssumme sollte ausreichend sein, um die Kosten für den Wiederaufbau oder die Wiederherstellung des Hauses vollständig abzudecken.


Tarifrechner

Suchen Sie sich, dass beste Angebot aus

Da sich viele Kunden über Vergleichsrechner falsch und/oder unzureichend versichert haben, haben wir diesen Rechner ohne vorherige Beratung deaktiviert.

Adresse

Kanalstraße 20, Ludwigshafen am Rhein